kleines Zertifizierer 1x1
Audit festgelegtes Verfahren zur Betrachtung von Dingen, z.B. Tätigkeiten, Prozessen, Personen, Kompetenzen oder Techniken
gemeinhin: Überprüfung der Wirksamkeit eines Managementsystems durch einen Prüfer einer akkred. Stelle (Auditor)
erfolgreichen Bestehen der Zertifizierung insgesamt vorliegen. Kleiner Mängel müssen bis zum Audit der Stufe 2 behoben
sein.
Audit Stufe 2 In diesem Audit am Standort der Organisation wird geprüft, ob das beschriebene System in der Praxis umgesetzt wird.
Hierzu werden bestimmte
Prüfpunkte einer Checkliste (für azm Kunden vorab erhältlich) abgearbeitet.
Je nach Norm kann die Auditzeit variieren. Individuelle Faktoren können zu einer Verringerung/Erhöhung der
Tabellenwerte führen.
Akkreditierungs-
stelle National benannte Stelle, die wiederum den Zertifizierer prüft (in Deutschland ist die DAkkS).
Haupt-Abweichung > Prüfergebnis; eine im zu prüfenden Managementsystem nicht erfüllte Normfoderung, die vor Erteilung des Zertifkates
umgehend zu beheben ist.
Nebenabweichung > Prüfergebnis; eine Anforderungen ist zwar erfüllt, Verbesserungen sind
allerdings notwendig. Die Behebung muss
spätestens bis zum nächsten Audit erfolgt sein.
Empfehlung > Prüfergebnis; Hinweis des Auditors, was aus dessen Sicht zusätzlich verbessert werden kann. Im Gegensatz zur
>Abweichung muss eine Empfehlung nicht zwingend umgesetzt werden. Sie müssen jedoch prüfen, ob Sie die
Empfehlung umsetzen wollen oder nicht.
Matrixaudit auch > Multisite oder >Verbundszertifizierung ; Stichproben-Verfahren für Unternehmen mit mehreren Standorten
die dem gleichen Verbund angehören und die einem gemeinsamen Managementsystem unterliegen.
Durch Anwendung dieses Verfahrens müssen nicht alle Standorte jedes Jahr begutachtet werden. Die Umsetzung ist
jedoch an bestimmte Merkmale gebunden über die wir Sie gerne informieren.
Voraudit ist ein freiwilliges, vom Kunden
gewünschtes Audit zur Vorbereitung. Meist genutzt zur Überprüfung, ob ein bestehendes
(Alt-)System noch den aktuellen Anforderungen entspricht. Das hierbei erzielte Ergebnis geht nicht in das Hauptaudit ein.
Veto-Prüfung (Zweitprüfer-Prüfung) separate Prüfung des Zertifizierers bei dem
ein nicht involvierter, zweiter Prüfer das
Ergebnis des
ersten Prüfers nochmals begutachtet um eine höchstmögliche Objektivität sicherzustellen. Erst im Anschluss einer
positiven Veto-Prüfung wird der Leiter der Zertifizierungsstelle die Freigabe erteilen.
Zertifizierung lat. certificare (Bestätigung); certes (gewiss, sicher) und facere (schaffen, machen). Bezeichnet gemeinhin eine Prüfung
zur Festzustellung, ob ein Verfahren, eine Dienstleistung oder ein Produkt bestimmten Anforderungen genügt.
Bereits 1871 befreite die freiwillige Mitgliedschaft in einem Prüfverein die Betreiber von Dampfkesseln von einer
staatlichen Überwachung.